Achtung!

Kommerzielle Einträge von Firmen werden nur noch nach vorheriger Kontaktaufnahme mit dem Betreiber veröffentlicht. Bitte schreiben Sie eine Mail an medienforum@email.de

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Archiv

Oktober 2009
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
 
 
 
 1 
 2 
 3 
 4 
 6 
 7 
 8 
 9 
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
27
28
29
31
 
 

Aktuelle Beiträge

Bei all den schwarzen...
Bei all den schwarzen Schafen da draußen, hier eine...
Jenson (Gast) - 28. Jul, 12:57
Korrekturlesen von Doktorarbeiten...
Sie haben viel Mühe und ein paar Jahre Ihres Lebens...
Dr. Eisele - 3. Apr, 18:30
Hartz 4 Bescheid prüfen...
Wer von Hartz 4 betroffen ist, kann sich auf einer...
hu-studenten - 7. Jan, 23:28
Korrekturlesen und Lektorat...
Nach über 5000 korrigierten Arbeiten, davon etwa 2000...
Dr. Eisele - 18. Dez, 14:35
Möbel und Einrichtungsobjekte...
Wegen Umzugs verschenke ich Mobiliar (Futonbett, grosser...
Iacovel - 11. Dez, 15:22

Auf die Uni nur mit Abitur?

Lange Zeit war es für beruflich Qualifizierte schwer, eine entsprechende Hochschulzugangsberechtigung zu erhalten. Zumal auch die Regelungen in den einzelnen Bundesländern sehr unterschiedlich waren. Im März 2009 hat die KMK einen entsprechenden Beschluss verfasst, der genau diesen Zugang erleichtern soll, indem allgemeine "Spielregeln" für die Hochschulen aufgestellt wurden. So sollen bestimmte Berufsgruppen einen fachgebundenen Hochschulzugang erhalten, Meister bekommen aber bspw. eine "allgemeine Hochschulreife" bescheinigt. Die Umsetzung der KMK-Vorgaben schreitet in den Ländern jedoch unterschiedlich schnell voran.

Darüber hinaus besteht an einigen Universitäten auch die Möglichkeit, schon mit der Fachhochschulreife (ugs. Fachabitur) ein grundständiges Bachelor-Studium aufzunehmen. In Hessen hat man das Hochschulgesetz dahingehend angepasst, lediglich die Universität Frankfurt/Main sträubt sich dagegen. Dort werden weiterhin nur Bewerber mit der allgemeinen oder fachgebundenen Hochschulreife zugelassen.

Somit holen viele Bewerber ohne Abitur genau dieses nach. Dafür wurden unterschiedliche Einrichtungen im Zweiten Bildungsweg (Schule für Erwachsene, SfE) eingerichtet, sodass in jeder persönlichen Lebenssituation die Chance besteht, das Abitur nachzumachen. Abendschulen (Abendgymnasien) sind dabei die erste Wahl für Berufstätige. Kollegs sind mit ihrem Ganztagsunterricht das klassische Pendant im Zweiten Bildungsweg. Ebenso bekannt sind die Volkshochschulen, die aber heute eher seltener Kurse im Bereich Abitur anbieten. Die Nichtschülerprüfung ist vor allem für all diejenigen interessant, die keinem festen Lehrplan mit vorgeschriebenen Präsenzphasen folgen können. Hier bereitet man sich ohne Besuch einer "normalen" Schule auf das Abitur vor. Oftmals wird eine Fernschule gewählt, die über entsprechende Erfahrung mit dieser Form der Externenprüfung hat. Aber auch das "Selbststudium" ist möglich, oder das Besuchen einer Privatschule.

Im Internet finden Interessierte weitere Informationen zum Abitur und dem Zweiten Bildungsweg auf: www.abi-nachholen.de

Meine Eingaben merken?

Titel:

Text:

JCaptcha - du musst dieses Bild lesen können, um das Formular abschicken zu können
Neuen Code anfordern

 

Kommunikations-Jobs

Anzeigen

120x600_wirtschaft-marketing_2012

Anzeigen

Status

Online seit 7223 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 28. Jul, 12:57

Impressum

Siehe links: Impressum Kontakt: medienforum@email.de
Google

Suche

 

Credits


Aktionsangebot
Anleitung
Arbeitsplatz
Berufseinstieg
Buechertipps
Campus
Diplomarbeitskorrekturen
Doktoranden
Essen und Trinken
Feiern
Fernstudium
Geld
Hochschulzugang
Impressum
Internationales
Jobs
... weitere
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren
development